Das war der Juli 2023
26. Juli 2023
Gestern Abend habe ich mein Teleskop auf den Mond gerichtet und die neue Astrokamera dort ausprobiert. Da ich es kaum erwarten konnte, war es noch gar nicht richtig dunkel, als diese Bilder kurz nach halb zehn entstanden. Dementsprechend waren die Beobachtungsbedingungen nicht optimal, aber die Technik gleicht das bis zu einem gewissen Grad gut aus.
Für das erste Bild habe ich die Kamera einfach als Okular an meinem Spiegelteleskop verwendet. Die gesamt Optik bestand also aus zwei Spiegeln. Linsen waren nicht beteiligt.
Die Kamera hat 1000 Bilder als Video aufgenommen. Jedes Bild wurde nur 6 ms lang belichtet, um das Flimmern der Luft möglichst weit zu reduzieren. Bei einem hellen Objekt wie dem Mond geht das gut. Wenn ich später im Jahr meinen Blick auf andere Dinge wie z.B. Nebel richte, werde ich jedes Bild länger belichten müssen.
Mit einigem Rechnereinsatz habe ich aus dem Video das beste Viertel der Bilder identifiziert und diese überlagert. Das so entstandene Bild habe ich dann weiter geschärft, in Kontrast und Farbe verbessert sowie am Ende kleiner skaliert, um es hier zu zeigen. Mit dem Ergebnis bin ich sehr zufrieden.
Danach habe ich meine Barlowlinse vor die Kamera geschraubt, um mehr Vergrößerung zu erhalten.
Die Aufnahmetechnik und Nachbearbeitung war im Prinzip das gleich wie bei dem anderen Bild. Nur jetzt habe ich nur 250 Bilder als Video aufgenommen. Das beste Viertel davon sind immer noch mehr als 60 Bilder. Das scheint ausreichend zu sein, denn auch mit diesem Ergebnis bin ich durchaus zufrieden. Die Anschaffung der Kamera hat sich also auf jeden Fall gelohnt und ich kann es kaum erwarten, bis Jupiter und Saturn wieder in Sichtweite kommen.
18. Juli 2023
Direkt nach Feierabend habe ich heute mit der neuen Astrokamera gespielt. Die Sonne schien und ich konnte mein Sonnenteleskop aufstellen. Der Himmel war nicht so richtig klar und dementsprechend habe ich nichts großartiges erwartet, aber ich wollte sehen, ob ich mit der Kamera überhaupt zurecht komme. Und ich wollte Erfahrungen sammeln.
Als erstes habe ich einen Blick auf die Protuberanzen geworden. Dafür habe ich die Kamera so eingestellt, dass der Rand gut belichtet ist, während die Sonnenscheibe selbst überbelichtet war.
Die Protuberanzen sind sehr schön zu sehen. Das funktioniert also schon mal. Danach habe ich die Verstärkung weit herunter gedreht, um zu sehen, wie viele Details ich auf der Sonne sehen kann.
Auch mit diesem Ergebnis bin ich schon ganz zufrieden. Man sieht einige Artefakte der Kamera, aber ich glaube, ich weiß, wie ich sie loswerden kann. Und bei besserer Sicht sollte ich auch noch mehr Details auf der Sonne sehen. Wie gesagt, der Himmel war heute Nachmittag nicht wirklich komplett klar. Das Blau war schon ziemlich milchig und das schränkt die Beobachtung ein. Wie viel mehr ich sehen kann bei bester Sicht, bleibt abzuwarten. Mal sehen, was der Herbst so bringt, wenn es nicht mehr ganz so warm ist.
Im Prinzip müsste ich jetzt hingehen und diese beiden Bilder zusammen setzen. An dieser Stelle passt das nicht so wirklich gut, aber an einer anderen Stelle sind mir zwei Bilder gelungen, die ich gut überlagern konnte.
Hier besteht durchaus noch Verbesserungsbedarf. Aber erst einmal bin ich mit dem Ergebnis ganz zufrieden. Das ist deutliche besser als die Ergebnisse, die ich bislang erzielen konnte.
16. Juli 2023
Nach dem Kölner Zoo folgte am Freitag der Allwetterzoo Münster. Mein Neffe und ich waren dort den ganzen Tag auf Fotojagd. Bei der Wärme war das ziemlich anstrengend, aber mit Blick auf die Ausbeute denke ich, dass es sich gelohnt hat.
Den Tag gestern habe ich am Schreibtisch begonnen. In den letzten Tagen hatte ich mir auch im Ehrenamt eine Pause gegönnt und jetzt musste ich die Arbeit nachholen. Das ging gut von der Hand und am Nachmittag hatte ich Zeit, mir die Touretappe anzuschauen. Das Wetter würde ich als "unangenehm" bezeichnen und so hatte ich auch kein schlechtes Gewissen, nach zwei sehr aktiven Tagen einen Tag in der Wohnung zu verbringen.
Heute Vormittag habe ich weitere Aufgaben für den Sport erledigt und meine Waschmaschine gefüttert. Für den Nachmittag habe ich mir die nächste Touretappe vorgenommen. Es wird eine Bergankunft geben. Und damit endet dann auch mein Urlaub. Ab Montag bin ich wieder bei der Arbeit.
13. Juli 2023
Die Hitze macht eine Pause und ich habe heute die Gelegenheit genutzt, um mit meinem Neffen in den Kölner Zoo zu fahren. Bis jetzt war ich dort noch nicht, aber der Besuch hat sich auf jeden Fall gelohnt. Wir hatten beide Spaß und viele Fotos gemacht.
7. Juli 2023
Ich habe jetzt gerade Feierabend gemacht. Damit beginnt für mich nicht nur das Wochenende, sondern auch eine Woche Urlaub.
Wenn das Wetter nächste Woche halbwegs mitspielt, werde ich den einen oder anderen Zootag mit meinem Neffen einlegen. Ansonsten habe ich nur am Mittwoch einige Termine. Ich denke, die Woche wird schön erholsam.
2. Juli 2023
Der neue Monat begann gestern mit Regen. Das war gut, denn so konnte ich ohne schlechtes Gewissen auf dem Sofa liegen und den Auftakt der Tour de France anschauen. Heute scheint die Sonne, aber mein Programm wird wahrscheinlich ähnlich aussehen wie das von gestern. Die Tour startet in diesem Jahr im Baskenland mit richtigen Etappen. Somit sind bereits die ersten Tagen schon richtig interessant. Meistens nimmt die Tour erst in der zweiten Woche so richtig Fahrt auf, in diesem Jahr ist das besser.